Schulung EUP (Elektrotechnisch unterwiesene Person)

In diesem Seminar erhalten Sie die theoretischen elektrotechnischen Grundkenntnisse gemäß DIN VDE 1000-10, um als elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) tätig werden zu können. Erfahrene Referenten erläutern Ihnen die Gefahren des elektrischen Stroms und weisen Sie auf notwendige Schutzmaßnahmen hin. In dieser EuP Schulung lernen Sie, welche Aufgaben Sie unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft übernehmen können.

Erfahren Sie außerdem, wie Sie die Aufgaben als elektrotechnisch unterwiesene Person sicher und fachgerecht umsetzen: Unfälle an und mit elektrischen Betriebsmitteln und -anlagen werden häufig durch elektrotechnische Laien verursacht. Das gefährdet nicht nur den reibungslosen Betriebsablauf, sondern auch die Gesundheit der Mitarbeiter. Der Unternehmer ist gemäß DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A1 und BGV A3) verpflichtet, seine Mitarbeiter mit den Gefahren ihrer Tätigkeiten vertraut zu machen. Somit sind elektrotechnische Laien, die Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen ausführen sollen, über die Gefahren, die mit diesen Arbeiten verbunden sind, und die einzuhaltenden Schutzmaßnahmen zu unterweisen.

symbol

Inhalt

  • Grundlagen der Elektrotechnik/Grundgesetze des elektrischen Stromkreises
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Messung elektrischer Größen/einfache Rechenbeispiele
  • Gefahren des elektrischen Stroms
  • Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag
  • Netzformen
  • Tätigkeiten einer elektrotechnisch unterwiesenen Person
  • Elektrische Schaltgeräte und Überstromschutzeinrichtungen
  • Arbeitsmethoden in der Elektrotechnik nach DIN VDE 0105-100
  • Arbeitsschutz
  • Schriftliche Erfolgskontrolle
Zum Termin

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.

Dauer

Die Dauer der Schulung beträgt 1 Tag a 8 Stunden

Maximale Teilnehmer Anzahl

16 Teilnehmer

Schulung EFK (Elektrofachkraft)

Das Seminar befähigt Sie, als Elektrofachkraft (EFK) tätig zu werden. Sie erhalten umfassende Kenntnisse über die Aufgaben einer Elektrofachkraft und die geltenden gesetzlichen Vorschriften. Dazu zählen auch die Aufgaben und Pflichten nach DGUV Vorschrift 1 und 3, VDE 0105-100 und Betriebssicherheitsverordnung. Das Seminar zeigt Ihnen die Sicherheitsmaßnahmen auf: Um Unfälle zu vermeiden, Brandschutz zu gewährleisten und den Betrieb zu sichern.

Themen wie die Erstellung einer Tätigkeitsbezogene Gefahren-Analyse mit Lock-Out / Take-Out Praxistraining runden den Inhalt des Seminars ab. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen umfassend den aktuellen Kenntnisstand Ihrer Branche.

symbol

Inhalt

  • Gesetzliche Vorschriften
  • Übersicht zu "Befähigten Personen" im Elektrobereich
  • Umsetzung der Forderungen aus VDE 0105-100 / DGUV V 3 in die betriebliche Praxis
  • Gefahren durch elektrischen Strom, Unfälle, Brände, Schäden
  • Erste Hilfe bei Strom Unfällen
  • Fachbezogene Schutzbestimmungen
  • Tätigkeitsbezogene Gefahren Analyse Praxistraining
  • Verhalten bei Störungen und Schäden an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  • Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
  • Schalthandlungen an elektrischen Anlagen
  • Herstellen des spannungsfreien Zustandes durch Umsetzung der 5 Sicherheitsregeln
  • Lock-Out / Take-Out Praxistraining
  • Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden Teilen
  • Arbeiten unter Spannung VDE 0105-100 ohne besondere Maßnahmen
  • Prüfung elektrischer Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel
  • Elektrotechnische Sicherhei
Zum Termin

Voraussetzungen

Laut DIN VDE 1000-10 ist zur Bestellung als EFK ein Abschluss einer Berufsausbildung - dem Ablegen der Gesellen-, Meister- oder Facharbeiterprüfung - im elektrotechnischen Tätigkeitsfeld Voraussetzung.

Dauer

Die Dauer der Schulung beträgt 2 Tage a 8 Stunden

Maximale Teilnehmer Anzahl

12 Teilnehmer

Schulung Elektrofachkraft (EFK) Refresher

Das Seminar befähigt Sie, als Elektrofachkraft (EFK) tätig zu werden. Sie erhalten umfassende Kenntnisse über die Aufgaben einer Elektrofachkraft und die geltenden gesetzlichen Vorschriften. Dazu zählen auch die Aufgaben und Pflichten nach DGUV Vorschrift 1 und 3, VDE 0105-100 und Betriebssicherheitsverordnung. Das Seminar zeigt Ihnen die Sicherheitsmaßnahmen auf: Um Unfälle zu vermeiden, Brandschutz zu gewährleisten und den Betrieb zu sichern.

Themen wie die Erstellung einer Tätigkeitsbezogene Gefahren-Analyse mit Lock-Out / Take-Out Praxistraining runden den Inhalt des Seminars ab. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen umfassend den aktuellen Kenntnisstand Ihrer Branche.

symbol

Inhalt

  • Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen nach der DIN VDE 1000-10
  • Umsetzung der Forderungen aus VDE 0105-100 / DGUV V 3 in die betriebliche Praxis
  • Gefahren durch elektrischen Strom, Unfälle, Brände, Schäden
  • Erste Hilfe bei Strom Unfällen
  • Fachbezogene Schutzbestimmungen
  • Tätigkeitsbezogene Gefahren Analyse Praxistraining
  • Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
  • Herstellen des spannungsfreien Zustandes durch Umsetzung der 5 Sicherheitsregeln
  • Lock-Out / Take-Out Praxistraining
  • Arbeiten in und an elektrischen Anlagen nach der DIN VDE 0105-100
  • Prüfung elektrischer Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel
  • Elektrotechnische Sicherheit
Zum Termin

Voraussetzungen

Laut DIN VDE 1000-10 ist zur Bestellung als EFK ein Abschluss einer Berufsausbildung - dem Ablegen der Gesellen-, Meister- oder Facharbeiterprüfung - im elektrotechnischen Tätigkeitsfeld Voraussetzung.

Dauer

Die Dauer der Schulung beträgt 1 Tage a 8 Stunden

Maximale Teilnehmer Anzahl

12 Teilnehmer

Schulung VEFK (verantwortliche Elektrofachkraft)

Das Seminar befähigt Sie, als Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) tätig zu werden. Sie erhalten umfassende Kenntnisse über die Aufgaben einer verantwortlichen Elektrofachkraft und die geltenden gesetzlichen Vorschriften. Dazu zählen auch die Aufgaben und Pflichten nach DGUV Vorschrift 1 und 3, VDE 0105-100 und Betriebssicherheitsverordnung. Das Seminar zeigt Ihnen die Fach- und Führungsverantwortung auf, die der VEFK obliegt: Um Unfälle zu vermeiden, Brandschutz zu gewährleisten und den Betrieb gerichtsfest zu organisieren, sind Unternehmen verpflichtet, eine Verantwortliche Elektrofachkraft zu bestellen. Wie Sie als VEFK die Verantwortlichkeiten erfüllen, erfahren Sie von unseren anerkannten Referenten.

Themen wie die Auftragsvergabe an Fremdfirmen, die Koordinierung von Arbeiten und Unterweisungen und Belehrungen der Mitarbeiter runden den Inhalt des Seminars ab. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen umfassend den aktuellen Kenntnisstand Ihrer Branche.

symbol

Inhalt

  • Gesetzliche Vorschriften
  • Aufgaben und Pflichten nach
  • DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1)
  • DGUV Vorschrift 3 (bisherige BGV A3)
  • DIN VDE 0105-100
  • DIN VDE 1000-10
  • Betriebssicherheitsverordnung einschl. der TRBS
  • Übertragung von Unternehmerpflichten auf die Verantwortliche Elektrofachkraft
  • Erstellen von Arbeitsanweisungen für gefährliche Arbeiten
  • Unfallarten
  • Unfallschwerpunkte
  • Persönliche Schutzausrüstungen
  • Auftragsvergabe a Fremdfirmen
  • Koordinierung von Arbeiten
  • Unterweisungen der Mitarbeiter
  • Prüfung elektrischer Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel
  • Bestellvorgänge
  • Form und Inhalt von Bestellurkunden
  • Haftung

Voraussetzungen

Laut DIN VDE 1000-10 ist zur Bestellung als VEFK ein Abschluss als Meister, Techniker, Ingenieur, Bachelor oder Master Voraussetzung.

Dauer

Die Dauer der Schulung beträgt 2 Tage a 8 Stunden

Maximale Teilnehmer Anzahl

12 Teilnehmer

Schulung VEFK (verantwortliche Elektrofachkraft) Refresher

Das Seminar befähigt Sie, als Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) tätig zu werden. Sie erhalten umfassende Kenntnisse über die Aufgaben einer verantwortlichen Elektrofachkraft und die geltenden gesetzlichen Vorschriften. Dazu zählen auch die Aufgaben und Pflichten nach DGUV Vorschrift 1 und 3, VDE 0105-100 und Betriebssicherheitsverordnung. Das Seminar zeigt Ihnen die Fach- und Führungsverantwortung auf, die der VEFK obliegt: Um Unfälle zu vermeiden, Brandschutz zu gewährleisten und den Betrieb gerichtsfest zu organisieren, sind Unternehmen verpflichtet, eine Verantwortliche Elektrofachkraft zu bestellen. Wie Sie als VEFK die Verantwortlichkeiten erfüllen, erfahren Sie von unseren anerkannten Referenten.

Themen wie die Auftragsvergabe an Fremdfirmen, die Koordinierung von Arbeiten und Unterweisungen und Belehrungen der Mitarbeiter runden den Inhalt des Seminars ab. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen umfassend den aktuellen Kenntnisstand Ihrer Branche.

symbol

Inhalt

  • Gesetzliche Vorschriften
  • Aufgaben und Pflichten Refresher
  • Betriebssicherheitsverordnung einschl. der TRBS
  • Übertragung von Unternehmerpflichten auf die Verantwortliche Elektrofachkraft
  • Auftragsvergabe a Fremdfirmen
  • Koordinierung von Arbeiten
  • Unterweisungen der Mitarbeiter
  • Prüfung elektrischer Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel
  • Bestellvorgänge
  • Haftung
Zum Termin

Voraussetzungen

Laut DIN VDE 1000-10 ist zur Bestellung als VEFK ein Abschluss als Meister, Techniker, Ingenieur, Bachelor oder Master Voraussetzung.

Dauer

Die Dauer der Schulung beträgt 1 Tage a 8 Stunden

Maximale Teilnehmer Anzahl

12 Teilnehmer

symbolsymbol